SONY ID7000

SONY ID7000 (EFRE-Förderung)

Geräteeigenschaften

Der SONY ID7000 ist ein spektrales Durchflusszytometer der neuesten Generation, das mit seinen fünf verbauten Lasern hoch-parametrische Analysen noch einfacher macht. 149 Detektoren nehmen Signale im Spektrum von 360 bis 840 nm auf und erfassen einzigartige Unterschiede von mehr als 45 Fluoreszenzfarbstoffen. Damit können auch Farbstoffe miteinander kombiniert werden, deren Emissionsmaxima so nah beieinander liegen, dass sie von den herkömmlichen Durchflusszytometern nicht differenziert werden können. Der UV Laser ermöglicht zudem, kleinste Partikel, wie z.B. extrazelluläre Vesikel, hochauflösend darzustellen. Der gelbgrüne Laser ist optimal, um fluoreszierende Proteine wie DSRed oder mCherry, die oft als Nachweis für erfolgreiche Transfektionen verwendet werden, zu detektieren. Darüber hinaus profitieren alle PE-Tandemfarbstoffe von einer optimierten Anregung, was zu einer besseren Detektion dieser Fluorochrome führt.

Der SONY ID7000 ist mit einem integrierten Loader ausgestattet, der sämtliche Probenaufnahmegefäße – 5 mL Röhrchen bis hin zu 384 Well Plattenformaten - hochdurchsatzfähig automatisiert bedienen kann.
Das intuitive Interface der SONY ID7000 Software unterstützt den Nutzer bei der Bedienung. Das Gerät kann nach Einweisung durch die Mitarbeiter der ZSA eigenständig genutzt werden.

Technische Spezifikationen

  • Fünf Laser: ultraviolett (UV 320 nm), violett (V 405 nm), blau (B 488 nm), gelbgrün (YG 561 nm) und rot (R 637 nm)
  • 147 Kanäle: UV35-V35-B32-YG26-R19
  • Zwei Streulichtkanäle: blau FSC und SSC
  • Hohe Sensitivität für die Detektion sehr kleiner Partikel ≥ 160 nm
  • ≤ 40.000 Ereignisse/ sek. können aufgenommen werden
  • AMS Loader:
    • Analyse in 96 und 384 Well-Platten (U, V oder flat bottom, Standard oder deep well), 5 mL-Röhrchen im Rack
    • Probentemperierung: 4°C bis Raumtemperatur
    • Durchmischen: einmalig, zyklisch, ständig

Akquisitions- und Analyse-Software

  • ID7000 Software
  • Datenformat FCS 3.1

Konfiguration

  • t.b.a.

Applikationen (u.a.)

  • Vielfarben-Analysen mit mehr als 40 Parametern für die Charakterisierung von Subpopulationen
  • Immunphänotypisierung von Zellgemischen, z. B. PBMCs
  • Analyse von kleinen Partikeln wie z.B. Vesikeln oder Bakterien
  • Messung der Transfektionseffizienz von z. B. Reportergen-Zelllinien (z.B. GFP, YFP) durch Nutzung des UV und gelbgrünen Lasers